Wir können Provisionen durch Affiliate-Links zu ausgewählten Online-Shops erhalten. Mehr erfahren

Die besten Heißluftfritteusen (2025) – Mit Sichtfenster, Dampfgarer, 2 Kammern und Grill

Veröffentlicht am 3. Juli 2025
Die besten Heißluftfritteusen (2025) – Mit Sichtfenster, Dampfgarer, 2 Kammern und Grill

Heißluftfritteusen sind längst nicht mehr nur ein Trend, sondern haben sich als feste Größe in modernen Küchen etabliert. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Heißluftfritteusen es 2025 gibt, für wen sie geeignet sind und welche Funktionen Sie beim Kauf unbedingt berücksichtigen sollten. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt, damit Sie für Ihre Bedürfnisse und Ansprüche die beste Wahl treffen können.

Die besten Airfryer im Überblick

Heißluftfritteusen gibt es inzwischen in unzähligen Varianten, Größen und Ausstattungen. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die besten Kategorien und Funktionen, die Sie 2025 erwarten können. So können Sie entscheiden, welches Modell zu Ihrem Kochalltag passt.

Heißluftfritteusen mit Sichtfenster

Airfryer mit Sichtfenster sind ideal für alle, die den Garprozess stets im Blick behalten möchten. Diese Modelle bieten Ihnen die Möglichkeit, ohne Unterbrechen und Öffnen des Garraums den Fortschritt Ihrer Speisen zu kontrollieren. Gerade bei sensiblen Gerichten wie Fischfilets oder knusprigen Pommes kann ein Sichtfenster verhindern, dass etwas verbrennt oder zu trocken wird. Häufig sind diese Geräte mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet, was die Kontrolle zusätzlich erleichtert.

Heißluftfritteusen mit Dampfgarer

Heißluftfritteusen mit integriertem Dampfgarer sind besonders vielseitig. Sie ermöglichen nicht nur fettarmes Frittieren, sondern auch schonendes Dampfgaren von Gemüse, Fisch und Fleisch. Dies ist ideal für gesundheitsbewusste Menschen, die Wert auf vitaminreiche und nährstoffschonende Zubereitung legen. Dank der Kombination aus Heißluft und Dampf können Speisen außen knusprig und innen saftig bleiben, was gerade bei Hähnchen oder Dumplings geschätzt wird.

Heißluftfritteusen mit 2 Kammern

Modelle mit zwei Kammern sind perfekt für Familien oder Vielkocher geeignet. Sie können zwei unterschiedliche Gerichte gleichzeitig zubereiten, ohne dass sich Aromen und Garschritte vermischen. Beispielsweise lassen sich in einer Kammer Pommes und in der anderen Hähnchenschenkel gleichzeitig zubereiten. Einige Geräte verfügen über eine Sync-Funktion, sodass beide Speisen zur gleichen Zeit fertig sind, was den Kochalltag enorm erleichtert.

Heißluftfritteusen mit Grill

Airfryer mit Grillfunktion kombinieren Heißluftfritteuse und Kontaktgrill in einem Gerät. Sie sind ideal für alle, die zusätzlich zu klassischen Airfryer-Gerichten wie Pommes, Nuggets oder gebackenem Gemüse auch Steaks, Würstchen oder Grillgemüse zubereiten möchten. Die Grillfunktion sorgt für Röstaromen und eine typische Grillstruktur, während die Heißluftzirkulation die Speisen gleichmäßig gart.

Diese Funktionen zeigen, dass moderne Heißluftfritteusen längst multifunktionale Küchenmaschinen sind. Sie sparen Zeit, Energie und ermöglichen eine gesunde Ernährung ohne großen Aufwand.

Worauf Sie beim Kauf von Heißluftfritteusen achten sollten

Heißluftfritteusen gibt es in vielen Varianten mit unterschiedlichsten Funktionen und Preisklassen. Damit Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie sich vor dem Kauf bewusst mit den wichtigsten Kriterien auseinandersetzen. Dieser Kaufratgeber hilft Ihnen dabei, Ihr ideales Modell zu finden, das Ihren Bedürfnissen und Kochgewohnheiten entspricht.

Fassungsvermögen

Ein zentrales Auswahlkriterium ist das Fassungsvermögen. Singlehaushalte oder Paare kommen meist mit einer Kapazität von 2 bis 3 Litern aus. Für Haushalte ab drei Personen empfehlen sich Modelle mit 4 bis 5 Litern. Große Familien mit fünf oder mehr Mitgliedern sollten auf XXL-Modelle mit über 7 Litern setzen. Beachten Sie, dass ein größeres Volumen auch mit einer höheren Wattzahl einhergeht und mehr Stellfläche benötigt. Überlegen Sie, welche Mengen Sie im Alltag zubereiten wollen, und ob Sie regelmäßig Gäste bekochen.

Leistung und Temperaturbereich

Die Wattzahl beeinflusst nicht nur die Aufheizzeit, sondern auch, wie gleichmäßig und schnell Speisen garen. Während Einsteigermodelle mit 1400 bis 1600 Watt arbeiten, verfügen viele Mittelklasse- und Premiumgeräte über 1800 bis 2200 Watt. Achten Sie zusätzlich auf einen breiten Temperaturbereich. Modelle, die ab 40 Grad beginnen, ermöglichen Warmhalten, Auftauen und langsames Garen. Temperaturen bis 200 oder 220 Grad sind ideal für knuspriges Frittieren, Grillen oder Backen.

Bedienung, Programme und Nutzerfreundlichkeit

Moderne Airfryer bieten vordefinierte Programme, die per Knopfdruck aktiviert werden. Diese Automatikprogramme passen Temperatur und Zeit optimal auf typische Gerichte an, was Ihnen das Kochen erheblich erleichtert. Ein digitales Touch-Display ist intuitiv und erleichtert die Reinigung gegenüber Drehreglern. Einige Modelle besitzen zudem eine Vorheiz- oder Warmhaltefunktion sowie eine Erinnerung zum Wenden des Garguts für gleichmäßige Ergebnisse.

Reinigung und Pflege

Ein entscheidender Faktor für den Alltagskomfort ist die Reinigung. Herausnehmbare Frittierkörbe und antihaftbeschichtete Einsätze lassen sich schnell per Hand oder in der Spülmaschine reinigen. Geräte mit Dampfreinigungsfunktion erleichtern die Säuberung des Garraums und der Sichtfenster. Vermeiden Sie Modelle mit vielen unzugänglichen Ecken, da sich dort Fett und Krümel ansammeln können.

Abmessungen, Gewicht und Design

Prüfen Sie vor dem Kauf den vorgesehenen Stellplatz in Ihrer Küche. Airfryer mit großem Fassungsvermögen sind oft über 40 cm hoch oder breit und passen nicht unter jede Küchenzeile. Achten Sie bei kleinen Küchen darauf, dass das Gerät nicht zu wuchtig wirkt. Im Trend liegen weiterhin Modelle in mattem Schwarz, Edelstahl oder neutralen Pastelltönen, die sich harmonisch in jede Einrichtung einfügen. Manche Geräte wiegen über 7 kg, was bei häufiger Bewegung berücksichtigt werden sollte.

Zusatzfunktionen und Ausstattung

Die Ausstattungen moderner Airfryer gehen weit über einfaches Frittieren hinaus. Beliebte Zusatzfunktionen sind:

  • Dampfgaren: Für nährstoffschonende Zubereitung
  • Grillplatten: Für Steaks oder Paninis mit typischen Grillstreifen
  • Rührarme: Für gleichmäßige Ergebnisse ohne Wenden
  • Dörrfunktion: Für gesunde Snacks wie Trockenfrüchte
  • App-Steuerung und WLAN: Ermöglichen Bedienung aus dem Wohnzimmer oder unterwegs
  • Automatische Rührfunktion: Besonders für Pommes oder Gemüsepfannen ideal

Überlegen Sie, welche Funktionen Sie im Alltag tatsächlich nutzen. Zusatzfeatures treiben den Preis hoch, lohnen sich aber, wenn sie regelmäßig verwendet werden.

Geräuschpegel und Energieverbrauch

Während die meisten Airfryer im Betrieb deutlich leiser sind als klassische Fritteusen, gibt es Unterschiede. Modelle mit Rührarmen oder kräftigen Lüftern können lauter arbeiten. Prüfen Sie zudem den Energieverbrauch. Zwar sind Heißluftfritteusen grundsätzlich effizienter als Backöfen, dennoch sparen Modelle mit automatischer Abschaltfunktion und kurzer Aufheizzeit zusätzlich Strom und Geld.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Airfryer sind bereits ab etwa 50 Euro erhältlich. Modelle der Mittelklasse bewegen sich zwischen 100 und 200 Euro, während Premiumgeräte mit umfangreichen Funktionen auch 300 Euro kosten können. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihnen wichtig sind und welche Sie wirklich benötigen, um nicht für Features zu bezahlen, die Sie kaum nutzen.

FAQ

Wie funktioniert eine Heißluftfritteuse?

Eine Heißluftfritteuse arbeitet mit einem Heizsystem und einem Ventilator. Heiße Luft wird schnell und gleichmäßig um das Gargut zirkuliert, wodurch Speisen knusprig werden, ohne dass sie in Öl schwimmen müssen. Ein kleiner Tropfen Öl genügt für ein gutes Ergebnis.

Kann ich meine Heißluftfritteuse vorheizen?

Ja, viele Modelle verfügen über eine Vorheizfunktion. Bei Geräten ohne diese Funktion können Sie sie einfach einige Minuten auf die gewünschte Temperatur laufen lassen, bevor Sie die Speisen hineinlegen.

Warum werden meine Pommes nicht knusprig?

Dies kann an zu vollen Körben liegen, wodurch die heiße Luft nicht optimal zirkulieren kann. Auch zu wenig oder zu viel Öl sowie falsche Temperatur- und Zeiteinstellungen können das Ergebnis beeinträchtigen. Schütteln Sie Pommes während des Garens einmal durch.

Kann ich Tiefkühlprodukte in der Heißluftfritteuse zubereiten?

Ja, fast alle Tiefkühlprodukte wie Pommes, Nuggets oder Frühlingsrollen können ohne Auftauen direkt zubereitet werden. Passen Sie die Garzeit an die Empfehlungen auf der Verpackung an oder testen Sie unterschiedliche Zeiten für Ihr Gerät.

Wie reinige ich das Heizelement meiner Heißluftfritteuse?

Das Heizelement kann sich mit Fett und Krümeln zusetzen. Lassen Sie das Gerät abkühlen und wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft ein wenig Backpulverwasser oder eine weiche Bürste.

Was darf nicht in die Heißluftfritteuse?

Flüssige Teige eignen sich nicht, da sie durch den Korb tropfen. Auch extrem fettreiche Lebensmittel können spritzen. Verwenden Sie hitzebeständige Formen für flüssige Gerichte wie Gratins oder Kuchen.

Kann ich Aluminiumfolie oder Backpapier verwenden?

Ja, achten Sie jedoch darauf, die Luftzirkulation nicht zu blockieren. Backpapier sollte Löcher haben und Folie nicht komplett den Boden abdecken.

Wie lange hält eine Heißluftfritteuse?

Bei guter Pflege und regelmäßiger Reinigung kann eine Heißluftfritteuse mehrere Jahre halten. Hochwertige Modelle haben robustere Heizsysteme und langlebigere Beschichtungen.

Lohnt sich der Kauf einer Heißluftfritteuse wirklich?

Ja, vor allem wenn Sie häufig frittierte oder gebackene Speisen zubereiten. Sie sparen Zeit und Energie und reduzieren den Fettgehalt Ihrer Mahlzeiten erheblich, ohne auf Geschmack und Knusprigkeit zu verzichten.

Interessante Artikel