Die besten Dunstabzugshauben (2025) – 50, 60, 70, 80 und 90 cm

Dunstabzugshauben sind ein oft unterschätzter Bestandteil jeder Küche, der nicht nur für frische Luft sorgt, sondern auch für ein angenehmes Raumklima und Schutz vor Fettablagerungen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Modelle 2025 besonders überzeugen, welche Baugrößen sich für Sie eignen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, um die beste Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten Dunstabzugshauben im Überblick
- 2 Worauf Sie beim Kauf von Dunstabzugshauben achten sollten
- 3 FAQ
- 3.1 Welche Dunstabzugshaube ist am effektivsten?
- 3.2 Wie berechne ich die benötigte Leistung einer Dunstabzugshaube?
- 3.3 Wie oft müssen Filter gereinigt oder gewechselt werden?
- 3.4 Was ist eine Randabsaugung?
- 3.5 Warum beschlagen meine Küchenfenster trotz Dunstabzugshaube?
- 3.6 Gibt es Dunstabzugshauben mit integriertem Luftreiniger?
- 3.7 Wie laut ist eine Dunstabzugshaube im Betrieb?
- 3.8 Lohnt sich eine smarte Dunstabzugshaube?
- 3.9 Kann ich eine Ablufthaube auch als Umlufthaube nutzen?
- 3.10 Welche Einbauhöhe ist ideal für Dunstabzugshauben?
Die besten Dunstabzugshauben im Überblick
Im Folgenden geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Dunstabzugshauben 2025. Wir gehen dabei auf die gängigen Breiten ein, für welche Küchenlayouts sie sich eignen und welche technischen Vorteile die Modelle in dieser Größe typischerweise bieten.
50 cm Dunstabzugshauben
Wenn Sie eine kleinere Küche besitzen oder Ihre Kochstelle eher schmal ist, eignen sich 50 cm breite Dunstabzugshauben ideal. Sie sparen Platz, bieten dennoch eine solide Absaugleistung und lassen sich auch in kleinen Küchenzeilen unauffällig integrieren. Oft verfügen diese Hauben über einfache Filtertechnik und eine kompakte Bauweise, sodass sie sich auch für Singlehaushalte oder kleine Apartments anbieten.
60 cm Dunstabzugshauben
60 cm ist die Standardbreite vieler Kochfelder und entsprechend auch die beliebteste Breite für Dunstabzugshauben. Diese Modelle bieten eine ausgewogene Leistung, sind in vielen Designs erhältlich und zeichnen sich durch ein gutes Verhältnis aus Platzbedarf und Absaugleistung aus. Sie eignen sich ideal für Haushalte mit regulärer Kochfrequenz, die Wert auf Effizienz und klassische Optik legen.
70 cm Dunstabzugshauben
Mit 70 cm Breite entscheiden Sie sich für etwas mehr Leistung und einen breiteren Absaugungsbereich. Diese Modelle eignen sich für Menschen, die gerne kochen und dabei unterschiedliche Töpfe und Pfannen gleichzeitig nutzen. Besonders bei Kochinseln oder offenen Küchen kann eine 70 cm Haube helfen, Kochgerüche effektiv zu neutralisieren und den Komfort zu erhöhen.
80 cm Dunstabzugshauben
80 cm breite Hauben sind für ambitionierte Hobbyköche empfehlenswert, die viel Platz benötigen und auf hohe Leistung achten. Diese Modelle sind oft mit erweiterten Filtrationssystemen ausgestattet, bieten leise Betriebsmodi und integrierte LED-Beleuchtung. Sie passen gut zu größeren Kochfeldern und ermöglichen einen modernen, professionellen Look in Ihrer Küche.
90 cm Dunstabzugshauben
Für große Küchen mit breiten Kochfeldern sind 90 cm Dunstabzugshauben die erste Wahl. Sie decken den gesamten Kochbereich ab, sodass selbst bei intensiver Nutzung kaum Gerüche oder Dämpfe entweichen. Solche Modelle zeichnen sich häufig durch besonders leistungsstarke Motoren, mehrere Gebläsestufen und hochwertige Edelstahlverarbeitung aus. Sie eignen sich für alle, die Wert auf Premium-Optik und maximale Funktionalität legen.
Abschließend lässt sich sagen, dass es für jede Küchengröße und jeden Kochtyp die passende Breite gibt. Entscheiden Sie nach Ihren Kochgewohnheiten und der Küchengröße, um das optimale Modell zu wählen.
Worauf Sie beim Kauf von Dunstabzugshauben achten sollten
Der Kauf einer Dunstabzugshaube ist eine langfristige Investition, die Ihre Kochgewohnheiten und den Komfort in Ihrer Küche maßgeblich beeinflusst. Damit Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie folgende Punkte umfassend prüfen.
Funktionsweise: Umluft oder Abluft?
Die wichtigste Grundsatzentscheidung ist die Wahl zwischen Umluft- oder Abluftsystem. Umlufthauben reinigen die Luft über Fett- und Aktivkohlefilter und führen sie wieder in den Raum zurück. Sie sind ideal, wenn kein Abluftkanal vorhanden ist oder eine nachträgliche Installation zu aufwendig wäre. Ablufthauben hingegen führen die Kochluft über einen Abluftkanal ins Freie ab. Sie arbeiten besonders effizient, da sie Feuchtigkeit und Gerüche vollständig nach außen transportieren. Bedenken Sie hier jedoch die baulichen Voraussetzungen und energetischen Aspekte, da Ablufthauben im Winter warme Raumluft nach außen führen.
Absaugleistung und Fördervolumen
Die Absaugleistung wird in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) angegeben. Für eine effektive Luftreinigung sollte die Haube den gesamten Raumluftinhalt Ihrer Küche sechs- bis zehnmal pro Stunde umwälzen können. Messen Sie dazu die Raumgröße und multiplizieren Sie diese mit 10, um eine Empfehlung für die Leistung zu erhalten. Kochen Sie oft asiatisch, fettig oder mit starkem Geruch, sollten Sie eine höhere Absaugleistung wählen.
Gebläsestufen und Intensivmodus
Moderne Dunstabzugshauben verfügen über mehrere Leistungsstufen und meist einen Intensivmodus. So können Sie die Saugkraft individuell anpassen, was Energie spart und Geräusche reduziert. Praktisch sind Modelle mit automatischer Gebläsesteuerung, die sich je nach Dampfentwicklung selbst regulieren.
Lautstärke und Komfort
Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Werte unter 60 dB gelten als angenehm leise, während laute Modelle über 70 dB gerade in offenen Küchen störend sein können. Prüfen Sie, ob die Haube über einen Silence-Modus oder besonders geräuscharme Motoren verfügt, wenn Sie während des Kochens Gespräche führen oder Musik hören möchten.
Filterarten und Wartung
Achten Sie auf langlebige Fettfilter aus Aluminium oder Edelstahl, die sich leicht entnehmen und in der Spülmaschine reinigen lassen. Bei Umlufthauben sollten Aktivkohlefilter regelmäßig gewechselt werden, da ihre Wirkung mit der Zeit nachlässt. Prüfen Sie die Verfügbarkeit und die Preise der Ersatzfilter, um langfristige Kosten besser kalkulieren zu können.
Beleuchtung und Lichtqualität
Eine gute Ausleuchtung des Kochfelds ist essenziell. LED-Leuchten bieten dabei eine hohe Lichtausbeute bei geringem Energieverbrauch. Achten Sie auf gleichmäßige Lichtverteilung und eine Lichttemperatur, die Lebensmittel naturgetreu erscheinen lässt, ohne grelles, kaltes Licht.
Design und Einbauart
Ob klassische Wandhaube, elegante Inselhaube, unauffällige Flachschirmhaube oder moderne Deckenlüfter – Ihre Entscheidung sollte sich nach Ihrer Kücheneinrichtung, Ihren Designvorlieben und dem verfügbaren Platz richten. Edelstahl- und Glasdesigns wirken hochwertig, während weiße Modelle oft besser in klassische Küchen integriert werden können.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Dunstabzugshauben sind regelmäßig im Einsatz. Modelle mit hoher Energieeffizienzklasse sparen Stromkosten und schonen die Umwelt. Prüfen Sie daher vor dem Kauf das EU-Energielabel und bevorzugen Sie Modelle mit LED-Beleuchtung und stromsparenden Motoren.
Zusatzfunktionen und Smart Features
Viele High-End-Modelle verfügen über automatische Nachlaufsteuerung, Randabsaugung, WLAN-Anbindung oder Sprachsteuerung. Solche Funktionen steigern den Komfort und können besonders bei smarten Küchenkonzepten sinnvoll sein.
FAQ
Welche Dunstabzugshaube ist am effektivsten?
Die effektivsten Modelle sind Ablufthauben, da sie Gerüche, Fett und Feuchtigkeit direkt nach außen transportieren. Bei Umlufthauben hängt die Effizienz stark von der Qualität der Aktivkohlefilter ab.
Wie berechne ich die benötigte Leistung einer Dunstabzugshaube?
Multiplizieren Sie das Raumvolumen Ihrer Küche (Länge x Breite x Höhe) mit dem Faktor 6 bis 10. Beispiel: 20 m² Fläche mit 2,5 m Raumhöhe = 50 m³ x 10 = 500 m³/h empfohlene Leistung.
Wie oft müssen Filter gereinigt oder gewechselt werden?
Fettfilter aus Metall sollten alle 4 Wochen gereinigt werden. Aktivkohlefilter bei Umlufthauben sollten je nach Nutzung alle 6 bis 12 Monate gewechselt werden.
Was ist eine Randabsaugung?
Randabsaugung bedeutet, dass die Haube den Kochdunst nicht über die gesamte Fläche einsaugt, sondern gezielt an den Rändern, wodurch sich die Saugkraft erhöht und der Energieverbrauch sinkt.
Warum beschlagen meine Küchenfenster trotz Dunstabzugshaube?
Das kann bei Umlufthauben vorkommen, da diese die Feuchtigkeit nicht nach außen abführen. Bei starker Dampfentwicklung ist eine Ablufthaube oder zusätzliches Lüften sinnvoll.
Gibt es Dunstabzugshauben mit integriertem Luftreiniger?
Ja, einige Premium-Modelle kombinieren die klassische Absaugung mit Luftreinigungsfunktionen, wodurch auch feine Partikel und Gerüche effizienter entfernt werden.
Wie laut ist eine Dunstabzugshaube im Betrieb?
Die meisten Modelle liegen zwischen 50 und 70 dB. Leise Premium-Modelle erreichen sogar nur 40 bis 50 dB auf niedriger Stufe.
Lohnt sich eine smarte Dunstabzugshaube?
Smarte Modelle mit WLAN-Anbindung, automatischer Steuerung oder Sprachassistenz erhöhen den Komfort und lassen sich in Smart-Home-Systeme integrieren, sind jedoch teurer in der Anschaffung.
Kann ich eine Ablufthaube auch als Umlufthaube nutzen?
Viele Modelle sind flexibel umbaubar. Dafür benötigen Sie zusätzlich einen Umluft-Kit mit Aktivkohlefiltern, der meist separat erhältlich ist.
Welche Einbauhöhe ist ideal für Dunstabzugshauben?
Zwischen Kochfeld und Haube sollten mindestens 50 bis 65 cm Abstand bestehen, bei Gasfeldern mindestens 65 cm. Prüfen Sie hierzu immer die Herstellerangaben.
Interessante Artikel

Welches Mainboard für AMD-CPU? – Für Ryzen 7 7800X3D, 5800X, 9 7950X3D etc.

Die besten Powerbanks (2025) – Bis 20, 30, 50 und 100 Euro (und mehr)

Die besten externen Festplatten (2025) – Bis 50, 100, 200 und 500 Euro (und mehr)

Die besten Heißluftfritteusen (2025) – Mit Sichtfenster, Dampfgarer, 2 Kammern und Grill